top of page
RedBGcomp

Förderungen für Wärmepumpen in 2025 - verständlich erklärt.

Sie interessieren sich für eine MHG, Acond oder Ovum Wärmepumpe? Hier finden Sie alles was Sie über Zuschüsse, Bonifikationen und dem Ablauf wissen müssen - kompakt und aktuell.

orangebg.jpg

70% Förderung

Max. Zuschuss (KfW 458)

Grundlagen der Förderung

  • Grundförderung 30% für Wärmepumpen

  • Bonus möglich: Effizienz +5% (natürliches Kältemittel/Geothermie), Klimageschwindigkeitsbonus +20%, Einkommensbonus +30%

  • Gesamt maximal 70% Zuschuss, vorbehaltlich verfügbarer Mittel

  • Förderfähige Kosten (EFH) bis 30.000€; bei MFH gestaffelt

30.000€

Förderfähige Kosten pro EFH

Was ist förderfähig?

  • Kauf & Einbau von elektr. angetriebenen Wärmepumpen (inkl. Umfeldmaßnahmen)

  • Fachplanung & Baubegleitung, akustische Fachplanung

  • Optional: Anschluss an Gebäude-/Wärmenetz

Details siehe Merkblatt der KfW

Unsere Partner

Alle Förderfähig

Antragstellung

  • BzA (Bestätigung zum Antrag) durch Fachbetrieb einholen

  • Liefer-/Leistungsvertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung abschließen

  • Antrag bei der KfW vor Beginn der Maßnahme stellen

  • Bis zu drei Jahre Ausführung der Maßnahmen

Unser Förder-Schätzer

Grobe Orientierung - ersetzt keine individuelle Prüfung. Grundlage: KfW 458

Angebotssumme:

15.000,00 €

Netto-Investition:

4.500,00 €

(+5%) Nat. Kältemittel R290 / Erdreich / Grundwasser

(+30%)zvE <40.000€

vorauss. Förderquote:

70%

berücksichtigte Kosten:

15.000,00 €

(EFH-Regel: max. 30.000€)

geschätzter Zuschuss:

10.500,00 €

Obergrenze: 70%

Tausch Altanlage

Hinweis: Bei Mehrfamilienhäusern gelten gestaffelte förderfähige Kosten (30.000 € für die erste, 15.000 € für die 2.–6. und 8.000 € ab der 7. WE). Quelle: KfW 458.

So läuft die Förderung ab

1

Beratung & Vor-Ort-Check

Gebäude prüfen, passende Gerätegröße und Aufstellort wählen

2

BzA & Angebot

Bestätigung zum Antrag (BzA) durch Fachbetrieb/Energie-Expert:in einholen.

3

Vertrag mit Bedingung

Liefer-/Leistungsvertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung abschließen.

4

KfW-Antrag stellen

Im Kundenportal ‚Meine KfW‘ Antrag VOR Beginn einreichen (Programm 458).

5

Einbau & Inbetriebnahme

Nach Zusage terminiert der Fachbetrieb die Umsetzung, hydraulischer Abgleich inkl.

Quellen: KfW 458 – „So funktioniert’s“ (BzA, Vertragsklausel, Antragstellung vor Beginn).

Häufige Fragen

bottom of page